LRS Legasthenie Therapie Hameln | Wie erkenne ich, ob mein Kind eine Lese-Rechtschreib-Schwäche hat?
557
post-template-default,single,single-post,postid-557,single-format-standard,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,qode-theme-ver-10.1.1,wpb-js-composer js-comp-ver-5.0.1,vc_responsive

Wie erkenne ich, ob mein Kind eine Lese-Rechtschreib-Schwäche hat?

Anzeichen für eine mögliche Lese-Rechtschreib-Störung

Liegen die Lese- und Rechtschreibkenntnisse trotz guten allgemeinen Begabungen und Talenten weit unter dem Klassendurchschnitt? Dann könnte bei Ihrem Kind eine Legasthenie vorliegen.

Beim Rechtschreiben

  • Hohe Fehlerzahl bei Diktaten und abgeschriebenen Texten.
  • Wörter werden teilweise nur in Bruchstücken und im selben Text mehrfach unterschiedlich falsch geschrieben.

Beim Lesen

  • Niedrige Lesegeschwindigkeit, häufiges Stocken, Verlieren der Zeile im Text, aber auch das Auslassen, Vertauschen oder Hinzufügen von Wörtern, Silben oder einzelnen Buchstaben sowie Schwierigkeiten bei Doppellauten.
  • Das Gelesene kann nur unzureichend wiedergegeben beziehungsweise in seiner Bedeutung eingeordnet werden.
  • Bei Fragen zum Inhalt wird oft allgemeines Wissen verwendet anstatt der Informationen aus dem Gelesenen.
No Comments

Sorry, the comment form is closed at this time.