LRS Legasthenie Therapie Hameln | LRS Therapie nach Reuter-Liehr
254
page-template-default,page,page-id-254,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-title-hidden,qode_grid_1300,footer_responsive_adv,qode-theme-ver-10.1.1,wpb-js-composer js-comp-ver-5.0.1,vc_responsive

LRS-Therapie nach Reuter-Liehr

Nach dem sprachsystematischen Behandlungskonzept der „Lautgetreuen Lese- Rechtschreibförderung“ von Carola Reuter-Liehr werden die Lese- und Rechtschreibfertigkeiten Schritt für Schritt erarbeitet. Die zertifizierte LRS-Therapie wurde speziell für legasthene Schüler entwickelt und mehrfach in unabhängigen wissenschaftlichen Studien überprüft.

„Wir bearbeiten keine Fehler, sondern bauen gezielt eine langfristige, sichere Lese-Rechtschreib-Kompetenz auf,“ so Silvia Panek-Matyschik.

Der Behandlungsansatz richtet sich nach dem Entwicklungsprozess des Schriftspracherwerbs. Er verbindet die natürliche Abfolge des Lesen- und Schreibenlernens mit hilfreichen Strategien.

Das Training folgt den Prinzipien:

 

  • Erfolg von Anfang an: Start an der Nullfehlergrenze

 

  • Vom Leichten zum Schweren: Das Wortmaterial steigt im Schwierigkeitsgrad, sodass ein schrittweises Vorankommen sichergestellt ist.

 

  • Vom Häufigen zum Seltenen: Wir beginnen mit den häufigsten Schreibweisen und den lautgetreuen Wörtern, die etwa 60% des deutschen Grundwortschatzes ausmachen. Diese sind – im Schwierigkeitsgrad steigend – in sechs Phonemstufen eingeteilt.

Auszug aus dem Lehrwerk zum Behandlungkonzept